Gartenhäuser werden aus verschiedenen Materialien gebaut. Die drei verbreitetsten Materialien sind Holz, Metall und Kunststoff. Jedes Material hat eigene Vor- und Nachteile, die sich auf Optik, Stabilität, Pflegeaufwand und Langlebigkeit auswirken. Doch welches Material passt am besten zu deinen Anforderungen? In diesem Artikel schauen wir uns die Eigenschaften der einzelnen Optionen genauer an und erklären dir, worauf du achten solltest.

Holz - Der Klassiker mit natürlichem Charme
Holz ist die traditionelle Wahl für Gartenhäuser und wird oft als klassischer Standard gekauft. Durch das Holz lässt es sich gut und harmonisch in den Garten integrieren.
Vorteile von Holz-Gartenhäusern
- Ästhetisch ansprechend bei Holzhäusern oder Altbauten
- Kann individuell gestrichen werden und an die Hausfarbe angepasst werden
- Gute Grundisolierung durch das Holz selbst
Nachteile von Holz-Gartenhäusern
- Sehr pflegeintensiv, muss regelmäßig grundiert und gestrichen werden
- Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, wenn nicht richtig behandelt wird
- Brennbares Material
- Anfällig für Schädlingsbefall
Holz ist nicht gleich Holz!
Es gibt verschiedene Holzarten woraus Gartenhäuser gebaut werden, daher ist es ratsam sich mit der Art des Holzes zu beschäftigen und zu prüfen, wie gut die jeweilige Qualität ist.
Dabei sind Weichhölzer meist günstiger, aber auch weniger widerstandsfähig. Harthölzer hingegen sind deutlich robuster und langlebiger, aber auch teurer.
Kunststoff - Pflegeleicht mit begrenzter Haltbarkeit
Kunststoff-Gartenhäuser sind sehr pflegeleicht und wartungsfrei, sind dabei aber oft nicht sehr langlebig und werden oft als Übergangslösungen verwendet.
Vorteile von Kunststoff-Gartenhäusern
- wartungsarm, kein Streichen oder Imprägnieren nötig
- witterungsbeständig, keine Rost- oder Verrottungsgefahr
- Leichte Teile, was den Aufbau erleichtern kann
Nachteile von Kunststoff-Gartenhäusern
- Weniger stabil als Holz oder Metall, da die Teile sehr leicht und meist dünn sind
- Optisch oft weniger hochwertig, kann mit der Zeit ausbleichen
- Nicht sehr langlebig, da Kunststoff mit den Jahren spröde werden kann
Unterschiede bei Kunststoffarten
Auch bei Kunststoff gilt es auf die Qualität des Kunststoffes zu achten. Besonders wichtig ist hierbei die Stärke des Kunststoffes sowie die UV-Beständigkeit. Achte vor allem auch auf die Stabilität und ob diese für dich reicht. Gerade wenn du häufiger mal stärke Witterung oder Stürme hast, kann das bei einem günstigeren Kunststoff-Gartenhaus schnell zum Problem führen.

Metall - Die stabilste und langlebigste Lösung
Metall-Gartenhäuser sind besonder robust und wetterfest. Sie bieten hohe Stabilität bei geringem Pflegeaufwand und sind eine langfristige Investition für den Garten.
Vorteile von Metall-Gartenhäusern
- extrem stabil und widerstandsfähig gegen Wind und Wetter
- wartungsarm, kein Streichen oder Schutzanstrich nötig
- Feuerfest und immun gegen Schädlinge
- lässt sich optional problemlos dämmen
Nachteile von Metall-Gartenhäusern
- bei günstigen Ausführungen kann die Stabilität und Optik schlechter sein
- direkte Sonneneinstrahlung kann das Material aufheizen
Aluminium oder Stahl?
Häufig unterscheidet man bei Metall-Gartenhäusern nochmal zwischen den Materialien Aluminium und Stahl.
Aluminium ist dabei ein leichtes und rostfreies Metall, was häufig weniger stabil ist.
Stahl hingegen ist deutlich schwerer und somit robuster. Um rostfrei zu sein, solltest du darauf achten, dass Stahl Gartenhäuser feuerverzinkt sind oder einen anderen Rostschutz aufweisen
Warum Materialstärke und Verarbeitung entscheidend sind?
Egal für welches Material du dich entscheidest, bei der Materialstärke und der Verarbeitung solltest du keine Kompromisse machen. Denn diese ist entscheiden dafür, wie robust und langlebig dein Gartenhaus ist. Für einen groben Richtwert haben wir dir die Spannen der verschiedenen Stärken für die verschiedenen Materialarten zusammengestellt:

Ein Gartenhaus mit dickerem Material ist in der Regel also immer stabiler und besser geschützt gegen äußere Einflüsse.
Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile und häufig spielen Faktoren wie Optik und Budget eine große Rolle bei der Entscheidung. Achte immer auf die Qualität der jeweiligen Materialien, der Stärke sowie der Verarbeitung um ein qualitativ hochwertiges Gartenhaus zu finden. Hier findest du noch einen Beitrag der näher darauf eingeht, was ein hochwertiges Gartenhaus ausmacht.
Nutze gerne unseren kostenfreien 3D Konfigurator, um dein Wunsch Gartenhaus zu planen. Mit allem was dazugehört: individuelle Maße, freie Wahl und Positionierung der Ausstattung bis hin zur optischen Gestaltung. Alles in einem Tool.
Falls du noch Fragen hast oder dich beraten lassen möchtest, such dir gerne deine gewünschte Kontaktmöglich aus und wir melden uns bei dir - natürlich kostenfrei und unverbindlich.